Gast-Autoren-Beitrag von Petra Manuela Steiner

Mein Name ist Petra Manuela Steiner, Biologin und seit 20 Jahren auf Mallorca wohnhaft. Menschen, die auf der Schattenseite des Lebens stehen und Tiere, die nicht immer wirklich so gut hier behandelt werden, liegen mir sehr am Herzen….
.
BALDEA
Der Dachverband der balearischen Tierschutzvereine
Seit 2013 besitzt BALDEA einen umgebauten Krankenwagen, als Sterilisationsmobil samt Ärzteteam versuchen wir die Population der verwilderten Hauskatzen einzudämmen. Jährlich kastrieren wir damit mehr als 1200 Straßenkatzen.
Leider werden immer noch viele ehemalige Hauskatzen vergiftet, da Privatleute ihre Tiere nicht kastrieren wollen oder mangels finanzieller Möglichkeiten nicht können. Deren Abkömmlinge vermehren sich dann unkontrolliert und sorgen für Ärger bei Nachbarn und Hotelbesitzern.

Daher ist unser Hauptanliegen durch großflächige Kastrationen die Population von Straßenkatzen zu verringern, um so zukünftiges Elend zu vermeiden.Wir fahren also von Gemeinde zu Gemeinde, um vor Ort die Tiere mit Hilfe der Katzenfreunde in den Orten zu kastrieren.
BALDEA in Schulen

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist das Bewusstsein der Bevölkerung hinsichtlich ausgesetzter Haustiere und Tierquälerei zu ändern. Mit unserem Schulprojekt „Mehr Sozialkompetenz durch Haustiere“ besuchen wir mit speziell ausgebildeten einheimischen Pädagogen Kinder in mallorquinischen Schulen, um sie über den richtigen Umgang mit Haustieren zu informieren.
Mit Hunden unterwegs

Unserem stetigen Einsatz ist es auch zu verdanken, dass Palma nun mehr als 12 Hundeauslaufflächen bzw. Parks besitzt und sogar einen Hundestrand in Palma.
Wir sorgten sogar dafür, dass Hunde (in Taschen oder mit Maulkorb) in Palma in vielen Busse mitgenommen werden dürfen. Eine absolute Sensation landesweit!
BALDEA in der Öffentlichkeit

Und dank uns werden Tierhalter im mallorquinischen Radio, Medien oder Fernsehen informiert und aufgeklärt.
Ferner unterbreiten wir den Behörden und Politikern ständig Gesetzes- und Verordnungsvorschläge und stehen mit den Verwaltungen in Kontakt, um Missstände zu korrigieren oder zu verbessern.
Seit 2011 gibt BALDEA Kurse für Polizisten auf allen balearischen Inseln, da diese oftmals als erste Instanz von besorgten Bürgern gerufen werden, wenn Tiere in Not geraten sind, schlecht gehalten, vernachlässigt oder ausgesetzt wurden. Die Polizisten werden im Umgang mit schwierigen, ängstlichen, aggressiven oder exotischen Tieren unterrichtet und sensibilisiert, wann ein Tier nicht artgerecht gehalten wird und was von ihrer Seite zu veranlassen ist.

Wir verstehen uns als Tierschutzlobby und sind als gemeinnütziger Verein auf Spenden angewiesen. www.baldea.org
Wenn Sie uns als Tierfreund/in unterstützen möchten, wären wir sehr glücklich.
LIONS CLUB PALMA DE MALLORCA

Unser Club hat vor 10 Jahren ein einzigartiges Projekt auf die Beine gestellt „Comida para todos – Essen für alle“.
LIDL stellt hierfür aus seinen Filialen kostenlos und vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums Lebensmittel und Hygieneartikel zur Verfügung. Diese holt unser Fahrer per Kühlwagen täglich ab und verteilt sie an Institutionen und Tafeln (Bruderschaft Caputxinos, Tafel „Comedor Zaqueo“, Kloster „Monestario de Real“, Obdachlosenhaus „Can Gaza“ u.w.m.) in Palma , die sie dann direkt an die Menschen weitergeben, zum Beispiel in Form von Lebensmittelpaketen für Familien, eines Frühstücks oder warmen Mahlzeiten für bedürftige Senioren, Kinder oder Obdachlose.
Leider ist die Situation bedingt durch die momentane Krise extrem groß, selbst auf einer so reichen Insel wie Mallorca. Wir finanzieren dieses ambitionierte Projekt durch Aktivitäten, die z.Zt. leider nicht stattfinden können und Spenden.
Wir würden uns freuen, wenn Sie als Mallorca-Fan uns unterstützen. www.lionsclubpalma.com
Spendenbescheinigungen werden von beiden Vereinen gerne ausgestellt.
Links:
www.baldea.org (auch auf Deutsch)
www.lionsclubpalma.com
Tafel „Comedor Zaqueo“
Kontakt zu Petra Steiner: p.binissalem(at)gmail.com
Pingback: Rezept: aigo boulido | Astrid Prinzessin zu Stolberg
Pingback: Wenn in Spanien die Orangen blühen | Astrid Prinzessin zu Stolberg